Elektrische Kardioversion

Kardioversion nennt man die Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus (Sinusrhythmus) beim Vorliegen von Herzrhythmusstörungen, meist Vorhofflimmern, seltener supraventrikulären,ventrikulären Tachykardien oder Vorhofflattern.
Bei der elektrischen Kardioversion wird der Schock im Gegensatz zur Defibrillation mit einer geringeren Initialdosis (meist 50-100 Joule) abgegeben und getriggert ausgelöst. Das bedeutet, dass das Gerät die R-Zacke im EKG, also den Zeitpunkt der Kontraktion der noch synchron arbeitenden Herzmuskelzellen registriert und den Schock gleichzeitig dazu appliziert. Dies reduziert das Risiko von Kammerflimmern.

Praktische Durchführung einer Kardioversion

Wenn der Beginn des Vorhofflimmerns nicht mehr als 48 Stunden zurückliegt, kann ohne Antikoagulation kardiovertiert werden.Ist dies nicht der Fall muss eine mindestens 3 bis 4-wöchige medikamentöse Blutverdünnung z.B. mit Marcumar® durchgeführt und mittels einer TEE (Transösophageale Echokardiografie) muss manchmal zusätzlich ein Vorhofthrombus ausgeschlossen werden.
Begleitend zur elektrischen Kardioversion wird die medikamentöse Gabe von Amiodaron (Cordarex) empfohlen. Der durch die Kardioversion erreichte Sinusrhythmus wird dadurch stabilisiert.
Moderne Defibrillatoren arbeiten biphasisch. Das bedeutet, dass von der Ausgangsstufe nicht nur ein Stromstoß abgegeben wird, sondern dass durch Spannungswechsel an den Paddles auch Stromstöße in umgekehrter Richtung abgegeben werden. Biphasische Geräte ermöglichen damit, bei gleicher Effektivität mit geringerer Energieabgabe und geringerer Schädigung des Herzmuskels auszukommen.Moderne biphasische Defibrillatoren messen vor der Energieabgabe den Körperwiderstand (Impedanz) des Patienten mittels der aufgeklebten Elektroden und passen Stromstärke und Spannung an diesen Widerstand an. Patienten mit geringer Impedanz erhalten so weniger Strom als z.B. übergewichtige, große Patienten.
Es wird ein venöser Zugang benötigt.. Durch den anwesenden Anästhesisten wird ein Kurznarkotikum injiziert, das zu einem einige Minuten anhaltende Narkosezustand führt. Während der kurzen Narkose wird der sehr kurze Stromstoß über die aufgelegten Elektroden gegeben, der den Herzrhythmus normalisieren soll.
Bereits wenige Minuten nach der elektrischen Kardioversion ist das volle Bewusstsein wieder hergestellt. Aus Sicherheitsgründen werden die behandelten Patienten für einige Stunden über einen EKG-Überwachungsmonitor beobachtet.

Komplikationsmöglichkeiten

Die elektrische Kardioversion von Vorhofrhythmusstörungen ist eine risikoarme Behandlungsmethode. Komplikationsmöglichkeiten sind Nebenwirkungen der Narkose-Medikamente oder Aspiration von Mageninhalt im Rahmen der Narkose. Die Behandlung wird daher immer nüchtern durchgeführt. Während oder nach der elektrischen Kardioversion kann es in seltenen Fällen (weniger als 0,5%) zum Auftreten von Embolien oder Schlaganfällen durch das Loslösen von bereits vorhandenen Gerinnseln aus dem Vorhof kommen. Durch eine optimale medikamentöse Vorbehandlung zur Blutverdünnung lässt sich dieses Risiko minimieren. Durch die Stromabgabe über die Haut kommt es zu einer vorübergehenden Rötung im Bereich der Elektrodenauflagefläche. Ein Gefühl ähnlich eines Muskelkaters im Brustbereich kann in den ersten Tagen nach der Kardioversion auftreten.

Eine Kardioversion ist keine Garantie dafür, dass ein Vorhofflimmern künftig ausbleibt. Daher erfolgt in der Regel eine Langzeittherapie in medikamentöser Form (Amiodaron oder Sotalol) unter EKG-Kontrolle. Die zweite Möglichkeit besteht darin über eine elektrophysiologische Untersuchung (EPU) die Hauptursache des Vorhofflimmerns mittels Ablation oder Isolation zu beheben.

 

Allgemeine News

Pflegeausbildung virtuell

Die Pflegeausbildung könnte bald virtuell werden: Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Projektverbund "Game Based Learning in Nursing – Spielerisch Lernen in authentischen, digitalen...
mehr Infos

Pflege-Perspektive für Flüchtlinge

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Arbeiterwohlfahrt (AWO) der Region Hannover und die Koordinierungsstelle "Album" der Stadt Hannover wollen Flüchtlinge und Migranten für den Pflegeberuf...
mehr Infos

Krankenkassen sollen Pflegedienste kontrollieren

Die gesetzlichen Krankenkassen sollen ambulante Pflegedienste künftig verschärft kontrollieren, um Betrügereien zu vermeiden. Das Bundeskabinett beschloss am Dienstag in Berlin den Entwurf für das dritte Pflegestärkungsgesetz,...
mehr Infos

Sturzrisiko – die tägliche Gefahr

Menschen mit einer demenziellen Erkrankung haben ein 2–3-fach erhöhtes Sturzrisiko. Wie Sie wissen, ist eine Demenz neben dem kognitiven Leistungsverlust und dem Auftreten von...
mehr Infos

Azubis fordern Erhalt der Mitbestimmung

Mehr als 200 Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen haben am 9. Juni 2016 in Willingen die Sicherung der betrieblichen Mitbestimmung im Rahmen der Pflegeausbildungsreform...
mehr Infos

News 1 bis 5 von 549
<< Erste < zurück 1-5 6-10 11-15 16-20 21-25 26-30 31-35 vor > Letzte >>